Zum Hauptinhalt springen

ASB-Bayern - Resilienzschulung für Mitarbeitende Teil 1

ASB-Bayern - Resilienzschulung für Mitarbeitende Teil 1

ASB Bayern
Resilienzschulung für Mitarbeitende Teil 1

Wir sind es gewohnt, in Deutschland in einer sehr sicheren und verlässlichen Umgebung zu leben.

Die steigende Zahl an Katastrophenszenarien, die international sich abzeichnenden Bedrohungslagen bis hin zur möglichen Aktivierung des militärischen Bündnisfalls mit immensen Ressourcenengpässen sowie die Notwendigkeit der Vorbereitung auf außergewöhnliche Herausforderungen wie Mangel, Krieg und Terror beschäftigen heute immer mehr Menschen und fordern unsere persönlichen Widerstandskräfte heraus.

Den Kopf in den Sand stecken hilft nicht. Wir müssen uns auf eine Zeit vorbereiten, die nicht mehr so sicher ist wie bisher.

Gerade die Hilfsorganisationen sind jetzt gefordert, ihre Mitarbeitenden auf schwierige Zeiten und belastende Einsätze und Lebensbedingungen vorzubereiten, um im Falle des Falles kompetent und umfassend Unterstützung leisten zu können.

Nicht nur der Bevölkerungsschutz sowie der Rettungs- und Sanitätsdienst ist hiervon betroffen. Alle Bereiche der ASB-Dienste sind gefordert: Der mögliche und belastende Dienst von Angehörigen, die Versorgung mit Energie und andere Bereiche der kritischen Infrastruktur können auch Kindergärten, Pflege, Seniorenarbeit usw. und die dort Beschäftigtenbetreffen.

Familien und Zugehörige von Mitarbeitenden und ihre Lebenssituation haben in schweren Zeiten ebenfalls Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit des ASB und anderer Organisationen

Mit über 3.000 Mitarbeitenden besteht im ASB Bayern ein dringender Bedarf an Resilienz und Widerstandsfähigkeit zum Aufbau eines realistischen Gefahrenbewusstseins. Ziel ist es, unsere Mitarbeitenden Schritt für Schritt auf veränderte gesellschaftliche Bedingungen vorzubereiten und dabei Panik zu vermeiden, sondern handlungs- und denkfähige Strukturen zu schaffen.

Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz des ASB Bayern entwickelt. Dieses unterstützt die Maßnahme nicht nur inhaltlich, sondern befürwortet sie auch ausdrücklich als dringend erforderlichen Schritt, um die Mitarbeitenden auf die zukünftigen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz vorzubereiten.

Die KIT-Akademie des ASB München, spezialisiert auf Psychosoziale Notfallversorgung, bietet für den Landesverband und seine Gliederungen ein zweistufiges Schulungsangebot an, das allen Mitarbeitenden offensteht.

In der ersten Online-Schulung (2,5 Stunden), werden die Grundlagen eines Resilienz-Konzeptes vorgestellt und Möglichkeiten erarbeitet, mit akuten Belastungen und Stress umzugehen.

In einem zweiten Teil (ab der zweiten Jahreshälfte 2025) wird dann in kleineren Gesprächsgruppen (ebenfalls online) das in Teil 1 Gelernte aufgegriffen und anhand konkreter Themen der Teilnehmenden weitergeführt und vertieft.

Kurskosten werden vom ASB Bayern übernommen.
Anreise, Verpflegung und Unterkunft müssen die Teilnehmenden selbst organisieren.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 24.04.2025, 10:00
Ende der Veranstaltung 24.04.2025, 12:30
max. Teilnehmer 50
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Veranstaltungskategorien Resilienzschulung für Mitarbeitende des ASB Teil 1

Informationen zum Veranstaltungsort - Online-Veranstaltung

Der Teilnahmelink wird Ihnen im Vorfeld per E-Mail zugesendet.

Dozent:in(nen)

Thomas Kammerer

Kursleitung, Dozent, Trainer Praxissimulation

fachlicher Leiter KIT-Akademie. Theologe, freier Seelsorger, Rettungssanitäter, Coach. Psychotraumatologie, Krisenintervention (PSAH), Landesbeauftrager PSNV ASB Bayern