Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungskurs 01-2025 für die Qualifizierung zur Mitarbeit im Bereich der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH/PSNV-B)

Ausbildungskurs 01-2025 für die Qualifizierung zur Mitarbeit im Bereich der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH/PSNV-B)

Multiprofessioneller zertifizierter Ausbildungskurs für die Qualifizierung zur Mitarbeit im Bereich der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH - PSNV-B)

In Kooperation mit der Notfallseelsorge der Erzdiözese München und Freising

In diesem Ausbildungskurs lernen Sie alles, was Sie für eine professionelle Betreuung von Betroffenen in akuten Ausnahmesituationen - unmittelbar nach belastenden Lebensereignissen (Psychosoziale Akuthilfe) - benötigen. In einer multiprofessionellen Gruppe aus verschiedenen Berufen und Tätigkeitsfeldern, bereiten wir Sie auf Einsätze in der Krisenintervention im Rettungsdienst oder der Notfallseelsorge vor und bilden Sie zu einer qualifizierten Begleiter:in in akuten Notsituationen aus. Unsere Dozent:innen trainieren Sie durch anschauliche Wissensvermittlung sowie angeleitete praktische Übungen und Simulationen, die Sie durch den gesamten Kurs begleiten. Am Ende können Sie in einer Prüfung die Zertifizierung nach dem Standard der AG PSAH der Hilfsorganisationen und der Kirchen in Deutschland erwerben. Besonderes Augenmerk legen wir auf interdisziplinäres Lernen, da uns gute Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufe und Organisationen im Einsatz von Anfang an wichtig ist. Der gesamte Kurs wird durch eine pädagogisch qualifizierte Kursleitung begleitet.

Inhalte:

  • Grundlagen der psychosozialen Akuthilfe (PSAH), der Psychotraumatologie, der ressourcenorientierten Stressbewältigung sowie der Psychohygiene
  • Einführung in die Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer, Kultur und Spiritualität, sowie konkrete Betreuungssituationen
  • Einüben potentieller Einsatzsituationen in Rollenspielen (in Kleingruppen) sowie mittels Praxissimulation und Reflexion des eigenen Handelns mit professionellen Schauspieler:innen unter Anleitung
  • Die Ausbildung beinhaltet eine schriftliche sowie eine praktische Abschlussprüfung.

Die 125 Unterrichtseinheiten umfassende theoretische Ausbildung (Basiskurs und Ausbildungskurs) entspricht den aktuell gültigen Standards im Bereich der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH) in Deutschland und wird laufend angepasst und aktualisiert. Einige Themenbereiche haben wir zusätzlich aufgenommen, um Sie bestmöglich auf Ihren praktischen Einsatz vorzubereiten. Dabei setzen wir zunehmend auf digitale Lernformate. 

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich vor allem (aber nicht ausschließlich) an Personen, die in einem Kriseninterventions- oder Notfallseelsorgeteam tätig werden wollen. Die Ausbildung ist geeignet für Beschäftigte in Seelsorge, Psychologie und Therapie, Medizin und Pflege, Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz, Soziale Arbeit und Pädagogik sowie andere Bereiche mit Kontakt zu belasteten Personen. 

Voraussetzung:

  • Besuch des dreitägigen Basiskurses der KIT-Akademie (max. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn)
  • Wenn Sie bei einem bestehenden PSAH-System (Krisenintervention oder Notfallseelsorge) arbeiten wollen, empfiehlt sich eine Bewerbung dort bevor Sie sich zur Ausbildung anmelden (z.B. wegen der Kostenübernahme).

Leistungen:

  • Unterricht in modernsten Schulungsräumen beim ASB München/Oberbayern
  • Lernen in einer interdisziplinären Gruppe (verschiedene Berufe und Organisationen), zwischen 9 und maximal 18 Teilnehmer:innen
  • Pädagogische Begleitung des gesamten Kurses – persönliche Ansprechparter:in auch zwischen den Modulen (Kursleitung)
  • Unterricht durch erfahrene und pädagogisch geschulte Dozent:innen der KIT-Akademie mit Erfahrungshintergrund in der Krisenintervention beim KIT-München oder/und der Notfallseelsorge
  • Gruppenarbeit, Rollenspiele, Simulation von Einsatzsituationen mit professionellen Schauspieler:innen, vertiefende Einzelarbeit
  • Digitale Lernangebote (sukzessiv) und Module (Webinar in der Ausbildung 3/2023)
  • Digital verfügbares Handout zu den einzelnen Unterrichtseinheiten
  • Catering mit Kaffee/Tee und Snacks während des gesamten Kurses

Zur Erreichung des Zertifikats ist neben der bestandenen Abschlussprüfung, die Ausfertigung der Hausaufgaben und die Teilnahme an der Online-Evaluation sowie die Teilnahme an mindestens 90% der Präsenz-Unterrichtseinheiten erforderlich!

Tipp: Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminar-Ausfall-Versicherung. Angebote finden Sie im Internet.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 04.04.2025, 08:30
Ende der Veranstaltung 25.05.2025, 17:30
max. Teilnehmer 18
Einzelpreis 1.650,00€
Veranstaltungsort Pfarrzentrum Namen Jesu
Veranstaltungskategorien Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene (PSNV-B)

Informationen zum Veranstaltungsort - Pfarrzentrum Namen Jesu

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Karte Veranstaltungsort